Psychologische Beratung ist im Gegensatz zur klinisch-psychologischen Behandlung, nicht auf die Behandlung (krankheitswertiger) Leidenszustände ausgerichtet, sondern eine rein beratende Tätigkeit in schwierigen Lebenssituationen oder Phasen gewünschter Selbstreflektion. Diese Beratung basiert zwar auch auf psychologischen Fachwissen, ist aber in Dauer und Intensität meist kürzer bzw. geringer als klinisch psychologische Behandlung. Ein klassisches Beispiel hierfür wäre eine Beratung bei Partnerschaftsproblemen.
Gesundheitspsychologische Beratung basiert vor allem auf der Annahme, dass Gesundheit vielmehr als die Abwesenheit von Krankheit ist. Dieses noch recht junge Tätigkeitsfeld zielt vor allem auf Präventivmaßnahmen zur Vorbeugung von psychischen und stressbedingten Krankheiten ab. So zählen zum Beispiel Themen wie Suchtprävention, Schwangerschaftsverhütung bei nicht vorhandenem Kinderwunsch, Work Life Balance Strategien oder Burnout-Prävention zu Themenbereichen der Gesundheitspsychologischen Beratung.
Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) definiert Gesundheitspsychologie wie folgt: „GesundheitspsychologInnen befassen sich mit Aufgaben, die mit der Förderung und Erhaltung von physischer und psychischer Gesundheit zusammenhängen, mit den verschiedenen Aspekten gesundheitsbezogenen Verhaltens einzelner Personen, Familien und Gruppen und mit allen Maßnahmen, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung, sowie der Verbesserung des Systems gesundheitlicher Versorgung dienen.“
In der mii-Praxis für funktionelle Medizin haben wir im Rahmen der Gesundheitsprävention die Möglichkeit optimal auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Bei uns kooperieren Ärztinnen, Physiotherapeutinnen, Psychologinnen und Psychotherapeutinnen miteinander. Somit kann eine optimale gesundheitspsychologische Behandlung und Beratung erfolgen.
Gesundheitspsychologische Diagnostik ist eine relativ neue Entwicklung in der Psychologie und resultiert vor allem aus dem steigenden Bewusstsein, dass chronische Fehlbelastungen über einen längeren Zeitraum zu psychischen Erkrankungen führen können. Viele Menschen möchten gerne wissen, wo sie mit ihrer psychischen Gesundheit stehen und was sie tun können, um weiterhin psychisch gesund zu bleiben. Sollten Sie nähere Informationen zu diesem Thema haben wollen, kontaktieren Sie mich bitte jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.